Die Tarifpolitik ist ein hohes Gut der Sozialen Marktwirtschaft.

©AdobeStock hkama
Vorteile des Tarifvertrags erkennen und nutzen
Vielfältige Regelungen in Tarifverträgen
In Tarifverträgen wird u. a. festgelegt:
- die Höhe und Zusammensetzung der Vergütung (Entgelttarifverträge),
- weitere Bedingungen des Arbeitsverhältnisses (Mantel- bzw. Rahmentarifverträge), z. B. dessen Beginn und Beendigung, die , Zuschläge für Mehrarbeit oder Arbeit zu bestimmten Zeiten wie Nachtarbeit, die Urlaubsdauer, Sonderzahlungen wie Weihnachtsgeld und zusätzliches Urlaubsgeld oder die Definition verschiedener Entgeltgruppen oder
- einzelne Themen wie , Altersteilzeit, zusätzliche oder Beschäftigungssicherung
Für den Flächentarifvertrag sprechen eine Reihe überzeugender Argumente:
- Der Flächentarifvertrag hält Konflikte weitgehend aus den Betrieben heraus und sichert damit den Betriebsfrieden.
- Der Flächentarifvertrag ermöglicht durch die Friedenspflicht während seiner Laufzeit störungsfreie Lieferbeziehungen. Arbeitskämpfe sind während der Friedenspflicht untersagt.
- Gerade in einer hochvernetzten und arbeitsteilig organisierten Wirtschaft bietet der Flächentarifvertrag den Betrieben Planungssicherheit.
- Der Flächentarifvertrag nimmt den Unternehmen den zeit- und kostenträchtigen Aufwand eigener Tarifverhandlungen
- Der Flächentarifvertrag ist insbesondere bei der Regelung komplexer Rechtsmaterien ein echtes Dienstleistungsangebot des tarifschließenden Arbeitgeberverbands – vor allem für kleine und mittlere Betriebe.
- Im Flächentarifvertrag können – wie nirgends sonst – auch gesamtwirtschaftliche Aspekte berücksichtigt werden.
Betriebsebene stärken – Überregulierungen abbauen

Zahlen und Fakten
In Deutschland gibt es rund 87.000 geltende Tarifverträge.
Quelle: BMAS-Tarifregister, 2023